Am Montag, dem 30. Juni, gaben Berthil Sies und Sabine van Vugt eine Schulung für Praxisanleiter*innen aus deutschen Krankenhäusern. Diese betreuen unsere Auszubildenden des Bildungsgangs MBO Pflegefachkraft Niveau 4 während ihres Praktikums – und nehmen dort auch Prüfungen ab. Die deutschen Prüferinnen stellten dabei fest, dass die niederländischen Prüfungsaufgaben und Bewertungskriterien viele Fragen aufwerfen und einer näheren Erläuterung bedürfen.
Für niederländische Prüfer*innen werden regelmäßig Schulungen durch Prove2Move angeboten. Für deutsche Prüferinnen gab es ein solches Angebot bislang nicht. Durch die gemeinsame Initiative von Prove2Move und dem ROC van Twente wurde die Schulung nun ins Deutsche übersetzt. So konnten Berthil und Sabine am 30. Juni erstmals eine entsprechende Schulung für deutsche Prüfer*innen durchführen.
Die Schulung
In der Schulung lernten die Teilnehmenden nicht nur das niederländische Prüfungssystem kennen, sondern arbeiteten auch gemeinsam an Aufgaben und erweiterten ihre Kompetenzen, um fair und fachgerecht zu bewerten. Nach einer individuellen Online-Vorbereitung, die alle Teilnehmenden im Vorfeld absolvieren mussten, stand nun die praktische Anwendung in der Gruppe im Mittelpunkt. Am Ende berichteten die Teilnehmenden von einem hohen Lerneffekt.
Anwesend waren Prüfer*innen aus den Krankenhäusern UKM Münster und St. Antonius Hospital Gronau.
Am Morgen wurde das niederländische Bewertungssystem vorgestellt und die Unterschiede zwischen der deutschen und niederländischen Ausbildung thematisiert.
Mittags wurden mehrere Prüfungsaufgaben und die dazugehörigen Bewertungskriterien kritisch analysiert und die unterschiedlichen Interpretationen miteinander abgestimmt. Fragen wie „Wie kommst du zu dieser Interpretation?“ oder „Was erwartest du von einer/einem Auszubildenden?“ standen dabei im Mittelpunkt. Diese sogenannte Moderationssitzung wurde von allen Beteiligten als besonders wertvoll empfunden!
Kurzweilig
Die Teilnehmenden beschrieben die Schulung als sehr lehrreich, sinnvoll und gut aufgebaut.Als besonders positive Erfahrung wurde die abwechslungsreiche Gestaltung beschrieben – eine gelungene Mischung aus individuellen Aufgaben, Gruppenarbeit, theoretischen Inputs und kurzen Videosequenzen.
Eine Teilnehmerin bezeichnete den Tag als „sehr kurzweilig“. Die niederländische Übersetzung – onderhoudend oder vermakelijk – trifft die Bedeutung allerdings nur teilweise. Gemeint war vielmehr, dass keine Langeweile aufkam und die Zeit wie im Flug verging. Das zeigt, dass die Inhalte der Schulung genau den Interessen der Teilnehmenden entsprachen. Auch die gestellten Fragen verdeutlichten, dass die Teilnehmenden bereits über umfangreiche Erfahrung in der Beurteilung prüfender Studierender verfügen, sich jedoch noch nicht vollständig sicher fühlten, wenn es um die Bewertung von niederländischen Auszubildenden geht.
Wir blicken auf eine rundum gelungene Schulung zurück, die auf jeden Fall wiederholt werden sollte.
Aus beiden beteiligten Krankenhäusern wurde bereits Interesse gezeigt, weiteren Kolleg*innen die Teilnahme zu ermöglichen. Auch das St. Marien Krankenhaus Ahaus möchte sich künftig beteiligen.
Wir hoffen daher auf eine schöne Fortsetzung in der ersten Phase des neuen Schuljahres!
